Anhang | Größe |
---|---|
Amtsblatt 2025_25.pdf | 429.03 KB |
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2024 der Betriebe der Stadt Mülheim
Veröffentlichung und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2023 der Betriebe der Stadt Mülheim
Der Jahresabschluss ist vom Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr in seiner Sitzung am 04.07.2024 festgestellt worden.
Gemäß § 26 (3) der Eigenbetriebsverordnung NW ist der Jahresabschluss, das heißt die Bilanz und die Jahreserfolgsrechnung sowie die Darstellung der Verbindlichkeiten mit der Feststellung durch den Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr zu veröffentlichen.
Der Jahresabschluss 2023 liegt bis zur Feststellung des Jahresabschlusses 2024 bei den Betrieben der Stadt Mülheim an der Ruhr, Am Schloß Broich 38, während der Dienststunden öffentlich aus.
Mülheim an der Ruhr, 08.07.2024
Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr
Im Auftrag
E. Rohloff



Öffentliche Zustellung einer Rechtswahrungsanzeige
Die an Danijel Vukmir, geb. am 10.02.1979, zuletzt wohnhaft gewesen Michael-Halsbeck-Straße 12 in 85640 Putzbrunn, gerichtete Rechtswahrungsanzeige vom 14.07.2025 kann nicht zugestellt werden, da der jetzige Aufenthalt des Empfängers unbekannt ist.
Die Rechtswahrungsanzeige gemäß § 132 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 204 ff. ZPO wird hiermit nach § 10 Abs. 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes zugestellt.
Sie kann bei der Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr, Sozialamt, Bereich Jugend, Unterhaltsvorschusskasse, Friedrichstraße 12, 45468 Mülheim an der Ruhr, unter dem Aktenzeichen 51-UVK/G 608/95 eingesehen werden.
Mülheim an der Ruhr, den 13.08.2025
Der Oberbürgermeister
Im Auftrag
Bülbül
Bekanntmachung der Deichschauen 2025
Bezirksregierung Düsseldorf
Bekanntmachung
Die diesjährigen Deichschauen im Stadtgebiet Mülheim an der Ruhr gemäß § 95 III des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz – LWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 1995, neu gefasst durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17. Dezember 2021 finden an folgenden Terminen statt:
02.09.2025 Ruhrdeiche Oberhausen Alstaden und Mülheim Styrum
Beginn: 09:30 Uhr
Treffpunkt: Biotop Alstaden
09.09.2025 Ruhrdeich Mülheim-Saarn
Beginn: 14:00 Uhr
Treffpunkt: Unter der Ruhrtalbrücke, linkes Ufer
Die Deichschau ist grundsätzlich nicht öffentlich. Die Teilnahmeberechtigung ist in § 95 II LWG geregelt. Die Bezirksregierung Düsseldorf kann weitere Teilnehmer zulassen.
Die Termine werden hiermit gemäß § 95 III 1, II 2 LWG ortsüblich öffentlich bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 14.02.2025
Im Auftrag
gezeichnet
Guido Gohres
Vierte Änderungssatzung vom 28.07.2025 zur Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen in der Stadt Mülheim an der Ruhr (Abfallwirtschaftssatzung) vom 16.12.2015
Vierte Änderungssatzung vom 28.07.2025 zur Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen in der Stadt Mülheim an der Ruhr (Abfallwirtschaftssatzung) vom 16.12.2015
Aufgrund der §§ 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 5. Juli 2024 (GV. NRW. S. 444), der §§ 8 und 9 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeskreislaufwirtschaftsgesetz - LKrWG) vom 21. Juni 1988 (GV. NW. S. 250), zuletzt geändert durch Artikel 3, Absatz 11 des Gesetzes vom 11. März 2025 (GV. NRW. S. 288), in Ausführung des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz- KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), zul. geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 2. März 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 56) und aufgrund des § 89, Abs. 1, Nr. 5 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31. Oktober 2023 (GV. NRW. S.1172) hat der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr in seiner Sitzung am 10.07.2025 folgende Satzung beschlossen:
Artikel 1
§ 1 Abs. 4 wird wie folgt geändert:
Zur Erprobung und Einführung von neuen Methoden und Systemen zur Vermeidung, Erfassung, Sammlung, Behandlung, Verwertung, Beseitigung und zum Transport von Abfällen kann die Stadt Modellversuche mit örtlich oder zeitlich begrenzter Wirkung durchführen.
Artikel 2
§ 10 Abs. 3 wird wie folgt neu gefasst:
Für die Bereitstellung von Voll- oder Halbunterflurbehältern gemäß Absatz 1, Ziffern 1.10. und 1.11 ist ein gesonderter Antrag zu stellen. Die Nutzung dieser Behälter setzt die Errichtung eines geeigneten unterflurigen Standplatzes durch den Grundstückseigentümer voraus. Die Einzelheiten werden zwischen dem beauftragten Dritten der Stadt und dem Grundstückseigentümer vereinbart. Die Aufstellung der Voll- und/oder Halbunterflurbehälter kann nur unter bestimmten technischen Voraussetzungen der jeweiligen Standplätze erfolgen, die durch den beauftragten Dritten im Einzelfall festzulegen sind. Die Aufstellung der Voll- und/oder Halbunterflurbehälter hat so zu erfolgen, dass deren Leerung unbeschadet anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften erfolgen kann und die Leerung sonstiger Abfallbehälter weiterhin im Sinne von § 18, Absatz 1, Satz 1 möglich ist.
Artikel 3
Nach § 10, Abs. 6 wird § 10, Abs. 7 neu eingefügt:
Auf Antrag der Grundstückseigentümer können fahrbare Abfallbehälter einmalig gebührenpflichtig mit Schlössern ausgestattet werden, welche eine übliche Bereitstellung am Leerungstag ohne Mehraufwand möglich machen. Sonstige mechanische Veränderungen der Abfallbehälter wie Anbohren, Ansägen, Ankleben oder ähnliches ist ausdrücklich nicht gestattet.
Artikel 4
§ 13, Abs. 3 wird wie folgt neu gefasst:
Für die Bereitstellung von Voll- oder Halbunterflurbehältern gemäß Absatz 1, Ziffern 1.10. und 1.11 ist ein gesonderter Antrag zu stellen. Die Nutzung dieser Behälter setzt die Errichtung eines geeigneten unterflurigen Standplatzes durch den Grundstückseigentümer voraus. Die Einzelheiten werden zwischen dem beauftragten Dritten der Stadt und dem Grundstückseigentümer vereinbart. Die Aufstellung der Voll- und/oder Halbunterflurbehälter kann nur unter bestimmten technischen Voraussetzungen der jeweiligen Standplätze erfolgen, die durch den beauftragten Dritten im Einzelfall festzulegen sind. Die Aufstellung der Voll- und/oder Halbunterflurbehälter hat so zu erfolgen, dass deren Leerung unbeschadet anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften erfolgen kann und die Leerung sonstiger Abfallbehälter weiterhin im Sinne von § 18, Absatz 1 Satz 1 möglich ist.
Artikel 5
§ 15, Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst:
Für die Bereitstellung von Voll- oder Halbunterflurbehältern gemäß Absatz 1, Ziffern 1.4 und 1.5 ist ein gesonderter Antrag zu stellen. Die Nutzung dieser Behälter setzt die Errichtung eines geeigneten unterflurigen Standplatzes durch den Grundstückseigentümer voraus. Die Einzelheiten werden zwischen dem beauftragten Dritten der Stadt und dem Grundstückseigentümer vereinbart. Die Aufstellung der Voll- und/oder Halbunterflurbehälter kann nur unter bestimmten technischen Voraussetzungen der Jeweiligen Standplätze erfolgen, die durch den beauftragten Dritten im Einzelfall festzulegen sind. Die Aufstellung der Voll- und/oder Halbunterflurbehälter hat so zu erfolgen, dass deren Leerung unbeschadet anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften erfolgen kann und die Leerung sonstiger Abfallbehälter weiterhin im Sinne von § 18, Absatz 1 Satz 1 möglich ist.
Artikel 6
§ 20, Abs. 1 wird wie folgt geändert:
Die Anschlusspflichtigen haben Altglas, Altpapier, Pappe, Kartonagen und Alttextilien getrennt zu den von der Stadt beziehungsweise den Systembetreibenden gemäß dem Verpackungsgesetz bereitgestellten Depotcontainern zu bringen und dort entsprechend der Zweckbestimmung einzufüllen.
Für Alttextilien gilt Satz 1 nur, soweit nicht eine andere Art, wie der Abholservice der MEG oder die Nutzung anderer gewerblicher Alttextilcontainer erfolgt.
Artikel 7
§ 22 wird wie folgt geändert:
Schadstoffhaltige Abfälle aus privaten Haushaltungen sind bei den von der Stadt bekannt gegebenen Terminen an den Sammelstellen (Schadstoffmobil in den Stadtteilen) oder am Wertstoffhof (Pilgerstraße 25, 45473 Mülheim an der Ruhr) anzuliefern.
Artikel 8
§ 23, Abs. 1 wird wie folgt geändert:
Elektro- und Elektronikaltgeräte und andere Haushaltsgroßgeräte aus privaten Haushaltungen müssen getrennt gesammelt und zur Abholung bereitgestellt oder zum Wertstoffhof (Pilgerstraße 25, 45473 Mülheim an der Ruhr) gebracht werden.
Außerdem sind nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz Händler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmeter zur kostenlosen Annahme von Kleingeräten (Kantenlänge kleiner 25 Zentimeter) verpflichtet; für diese Händler besteht bei Kauf eines Neugeräts eine Rücknahmepflicht für das Altgerät.
Artikel 9
Änderungen der Anlage 1 zur Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen:
In Kapitel 17 werden die Ziffern 17 06 – Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe - und 17 06 01* - Dämmmaterial, das Asbest enthält – gestrichen.
Artikel 10
Die Anlage 2 zur Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung „Übersicht der Wertstoffsammelstellen für die Papier-, Glas- und Altkleiderentsorgung in Mülheim an der Ruhr“ wird neu gefasst (s. Anlage).
Artikel 11
Diese Satzung tritt am 01.09.2025 in Kraft.
Übersicht der Wertstoffsammelstellen für Papier-, Glas- und Altkleiderentsorgung in Mülheim an der Ruhr sortiert nach Bezirksvertretungen | ||
Ö=öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger G=gewerbliche Nutzung | ||
Bezirksvertretung 1 | ||
Nr. | Name | Alttextilien |
1 | Adolfstraße Ecke Von-Bock-Straße | Ö |
2 | Adolfstraße Ecke Kämpchenstraße (nur Papier) | / |
3 | Aktienstraße gegenüber Haus Nr. 108 | G |
4 | Am Hauptbahnhof - Post (gegenüber Forum-Eingang) | / |
5 | An den Buchen | G |
6 | An den Sportstätten Ecke Kämpchenstraße | Ö |
7 | Auerstraße Ecke Bergische Straße | Ö |
8 | August-Schmidt-Straße Höhe Nr. 19 | Ö |
9 | Blücherstraße zw. Julius-Leber-Straße und Klotzdelle | G |
10 | Blumendeller Straße - Kiekweg | Ö |
11 | Bruchstraße - Schule | Ö |
12 | Bruchstraße Ecke Hornstraße | G |
13 | Brückstraße Ecke Von-Graefe-Straße | G |
14 | Brunshofstraße | Ö |
15 | Buggenbeck Höhe Nr. 30 | Ö |
16 | Charlottenstraße Ecke Parallelstraße | / |
17 | Delle | Ö |
18 | Dessauer Straße | Ö |
19 | Dümpelweg Ecke Parsevalstraße | G |
20 | Engelbertusstraße Ecke Arndtstraße | / |
21 | Eppinghofer Bruch gegenüber Steinkuhle | Ö |
22 | Eppinghofer Straße - vor dem Forum Parkhaus | / |
23 | Essener Straße Höhe Kattowitzer Straße | Ö |
24 | Essener Straße Höhe Kirchbergs Höhe | G |
25 | Fichtestraße | Ö |
26 | Filchnerstraße gegenüber Nr. 32-38 | Ö |
27 | Finkenkamp Nähe Sportplatz | Ö |
28 | Folkenbornstraße | Ö |
29 | Friedhofweg (nur Glas) | Ö |
30 | Friedrichstraße - Bachstraße | / |
31 | Geitlingstraße | Ö |
32 | Georgstraße | / |
33 | Goetheplatz | Ö |
34 | Gracht Ecke Honigsberger Straße | G |
35 | Gracht Höhe Kattowitzer Straße | Ö |
36 | Haarzopfer Straße gegenüber Kellermannstraße | Ö |
37 | Härlestraße Ecke Philosophenweg | Ö |
38 | Heinrich-Melzer-Straße Ecke Ruhrstraße | / |
39 | Hingbergstraße Ende | Ö |
40 | Hirschberger Straße | Ö |
41 | Holthauser Höfe | Ö |
42 | Humboldtring RRZ Parkplatz 1 | G |
43 | Julius-Leber-Straße | Ö |
44 | Kirchbergs Höhe (nur Papier) | Ö |
45 | Kleiststraße vor Hausnummer 6 | / |
46 | Kluse | G |
47 | Kortumstraße | Ö |
48 | Kreuzstraße Ecke Kuhlenstraße | G |
49 | Kuhlendahl | Ö |
50 | Leipziger Straße | Ö |
51 | Lembkestraße Ecke Jahnstraße | / |
52 | Ludwig-Bender-Straße | G |
53 | Max-Halbach-Straße Bushaltestelle | Ö |
54 | Max-Halbach-Straße gegenüber Hausnummer 92 | G |
55 | Max-Kölges-Straße (nur Papier) | G |
56 | Mendener Straße Ecke Bergerstraße | G |
57 | Mendener Straße Parkplatz MRG | Ö |
58 | Mühlenfeld Wendehammer | Ö |
59 | Nebenbank | G |
60 | Oberstraße Ecke Eduardstraße (nur Glas) | G |
61 | Oppelner Straße | / |
62 | Oppspring Ecke Tilsiter Straße | G |
63 | Parallelstraße Ecke Eppinghofer Straße | Ö |
64 | Priesters Hof | Ö |
65 | Reichspräsidentenstraße Ecke Werdener Weg | Ö |
66 | Rheinische Straße | Ö |
67 | Rühlweg | Ö |
68 | Scharpenberg gegenüber Nr. 68 | / |
69 | Sigismundstraße | G |
70 | Sunderweg Ecke Kolumbusstraße | Ö |
71 | Sunderweg Friedhof | Ö |
72 | Tilsiter Straße Nähe Walkmühlenstraße | / |
73 | Tilsiter Straße gegenüber Altenheim | Ö |
74 | Udostraße vor Nr. 5 | G |
75 | Uhlandstraße Ecke Klopstockstraße | / |
76 | Uhlandstraße Nähe Aldi | / |
77 | Velauerstraße / Siedlung Mausegatt | / |
78 | Velauer Straße Ecke Gneisenaustraße | Ö |
79 | Virchowstraße | Ö |
80 | Von-Graefe-Straße Ecke Hingbergstraße | Ö |
81 | Wertgasse (nur Papier) | G |
82 | Westminsterstraße Ecke Steinknappen (nur Papier) | G |
83 | Wiescher Weg vor Edeka | G |
84 | Wiescher Weg vor Nr. 1 | Ö |
85 | Wilhelmstraße Ecke Luisental | Ö |
86 | William-Shakespeare-Ring Ecke Steinknappen | Ö |
87 | Zinkhüttenstraße Ecke Josefstraße | / |
Bezirksvertretung 2 | ||
Nr. | Name | Alttextilien |
88 | Albertstraße Ecke Poststraße | Ö |
89 | Auf dem Bruch gegenüber von Nr. 67 Ecke Einfahrt Altenheim | Ö |
90 | Auf dem Bruch Ecke Schildberg - Verteilerkreis | Ö |
91 | Augustastraße Ecke Rosenkamp | G |
92 | Augustastraße Parkplatz am Friedhof | Ö |
93 | Barbarastraße gegenüber von Nr. 35 | Ö |
94 | Borbecker Straße Höhe Schule gegenüber von Nr. 87 | Ö |
95 | Bottenbruch Ecke Kappenstraße | / |
96 | Bottenbruch vor Nr. 55 | Ö |
97 | Boverstraße gegenüber Nr. 19 | Ö |
98 | Boverstraße Gesamtschule Parkplatz | Ö |
99 | Boverstraße Ecke Lerchenstraße | Ö |
100 | Denkhauser Weg | G |
101 | Eisenstraße gegenüber Hammerstraße | Ö |
102 | Elisabeth-Selbert-Straße | / |
103 | Friedrich-Karl-Straße gegenüber Nr. 2 (nur Papier) | Ö |
104 | Friesenstraße Schotterparkplatz | / |
105 | Gathestraße Ecke Düsterweg | Ö |
106 | Gottfried-Keller-Straße | / |
107 | Grüner Weg | G |
108 | Hauskampstraße Höhe Bahnhof (nur Glas) | G |
109 | Hauskampstraße gegenüber Hammerstraße | Ö |
110 | Heidestraße Höhe Nr. 83 | G |
111 | Heidkamp - Haferkamp | Ö |
112 | Heifeskamp | Ö |
113 | Hildegardstraße Nähe Nr. 4 | Ö |
114 | Hügelstraße | G |
115 | Im Beckerfelde | G |
116 | Jägerstraße im Wendehammer Ecke Steinkampstraße | G |
117 | Kaldenhofkamp | Ö |
118 | Karolinenstraße | Ö |
119 | Klippe | Ö |
120 | Klotzdelle Höhe Frohnhauser Weg | Ö |
121 | Magdalenenstraße | Ö |
122 | Meidericher Straße | Ö |
123 | Mellinghofer Straße Ecke Bessemerstraße | G |
124 | Möllhofstraße Ecke Gerhardstraße | G |
125 | Moritzstraße Ende, am Parkplatz Marktcenter | Ö |
126 | Moritzstraße Höhe Limburgstraße | G |
127 | Moritzstraße Höhe Nr. 99 / Garten Meißelstraße 16 | / |
128 | Mühlenstraße Ecke Papenbuschstraße | Ö |
129 | Mühlenstraße gegenüber Nr. 40 | G |
130 | Mühlenstraße / Sellerbeckstraße | G |
131 | Neustadtstraße Sackgasse an der Kirche | Ö |
132 | Neustadtstraße gegenüber Nr. 106b | Ö |
133 | Oberhausener Straße Ecke Dümptener Straße | / |
134 | Oberhausener Straße Ecke Feldstraße | / |
135 | Oberhausener Straße Ecke Kirchbachstraße | Ö |
136 | Oberheidstraße Buswendeschleife | Ö |
137 | Oberheidstraße gegenüber von Nr. 185, Parkstreifen bei Netto | G |
138 | Otto-Hahn-Straße | / |
139 | Papenbuschstraße gegenüber Nr. 95 | Ö |
140 | Rolandstraße (nur Glas) | / |
141 | Schobes Heide | Ö |
142 | Schützenstraße Parkplatz Kleingartenanlage | G |
143 | Schwerinstraße gegenüber Blumenthalstraße | G |
144 | Siegfriedstraße Ecke Oberhausener Straße | G |
145 | Springweg | Ö |
146 | Steinmetzstraße Ecke Blumenthalstraße | Ö |
147 | Voßkuhle Ecke Wenderfeld | Ö |
148 | Winkhauser Talweg gegenüber Nr. 129 | Ö |
149 | Winkhauser Weg Ecke Pallweide | G |
Bezirksvertretung 3 | ||
Nr. | Name | Alttextilien |
150 | Am Bahnhof Broich gegenüber Graf-Wyrich-Straße | G |
151 | Am Brunnen Ecke Lintorfer Straße | G |
152 | Am Schloß Broich; Ringlokschuppen | / |
153 | Am Timpen | Ö |
154 | An der Rennbahn Ecke Akazienallee | Ö |
155 | An der Rennbahn Ecke Duisburger Straße | G |
156 | August-Thyssen-Straße gegnüber Kirche (Mintard) | G |
157 | Blötter Weg Ecke Birkenstraße, Bushaltestelle Parkplatz | Ö |
158 | Blötter Weg Höhe Bahnüberführung | Ö |
159 | Brandenberg gegenüber Langensiepenstraße | Ö |
160 | Brandenberg Nähe Eintrachtstraße / Kesselbruchweg | Ö |
161 | Bremer Straße Ecke Heuweg | Ö |
162 | Bremer Straße Ecke Kieler Straße | / |
163 | Broicher Waldweg Ecke Sternstraße | Ö |
164 | Broicher Waldweg Höhe Hundeplatz | / |
165 | Broicher Waldweg Parkplatz im Wald | G |
166 | Brüsseler Allee Ecke Selma-Lagerlöf-Straße | Ö |
167 | Bülowstraße gegenüber Frankenallee | Ö |
168 | Bussardweg Ecke Habichtweg | Ö |
169 | Cecile-Vogt-Straße neben Buswendeschleife | Ö |
170 | Chersukerstraße Ecke Hermannstraße | Ö |
171 | Diedenhofer Straße Ecke Großenbaumer Straße | Ö |
172 | Duisburger Straße HRW Parkplatz | / |
173 | Düsseldorfer Straße | Ö |
174 | Eisfahrtstraße | G |
175 | Eltener Straße / Duisburger Straße | / |
176 | Erlenweg Höhe Nr. 51 | G |
177 | Fährstraße, Parkplatz Stadthalle | Ö |
178 | Friedhofstraße Ecke Tannenstraße | G |
179 | Friedhofstraße Parkplatz Friedhof | Ö |
180 | Friedrich-Freye-Straße Ecke Ernst-Tommes-Straße | G |
181 | Frombergfeld Wendehammer | Ö |
182 | Frühlingstraße Ecke Hundsbuschstraße | Ö |
183 | Glückaufstraße | / |
184 | Großenbaumer Straße Ecke Brandsheide | G |
185 | Hagenauer Straße | / |
186 | Heckenweg Ecke Winsterstraße | Ö |
187 | Heerstraße Ecke Veilchenweg | G |
188 | Hochfelder Straße Ecke Saarner Straße | G |
189 | Holzstraße Parkplatz gegenüber Jugendheim | Ö |
190 | Hundsbuschstraße Ecke Brahmsweg | Ö |
191 | Im Wiesengrund Ecke Friedrich-Freye-Straße | Ö |
192 | In den Kämpen vor Nr. 21 | Ö |
193 | Jakobstraße | Ö |
194 | Karlsruher Straße Ecke Hundsbuschstraße | G |
195 | Karlsruher Straße Ecke Peterstraße | / |
196 | Kassenberg | Ö |
197 | Kirchstraße Ecke Kriegerstraße | Ö |
198 | Kirchstraße gegenüber Gotenstraße | Ö |
199 | Kirchstraße gegenüber Teichstraße | G |
200 | Krähenbüschken Höhe Nr. 25 | Ö |
201 | Landsberger Straße Ecke Mintarder Straße | Ö |
202 | Langenfeldstraße Ecke Straßburger Allee | / |
203 | Lehnerstraße Parkplatz Schule | Ö |
204 | Lindenhof Ecke Nachbarsweg | Ö |
205 | Lintorfer Straße Nähe Mühlenbergheide | Ö |
206 | Lönsweg Nähe Wallfriedsweg | Ö |
207 | Luxemburger Allee gegenüber Winsterstraße | G |
208 | Markenstraße | Ö |
209 | Merkurweg Wendekreis | Ö |
210 | Mintarder Straße Nr. 210 Haus Kron | Ö |
211 | Mintarder Str. 250 Staader Loch | / |
212 | Monningstraße Nähe Duisburger Straße | Ö |
213 | Monningstraße Ecke Platanenallee | G |
214 | Nachbarsweg Parkstreifen Weide | G |
215 | Nesselbleck | G |
216 | Prinzeß-Luise-Straße Höhe Nr. 113 | Ö |
217 | Prinzeß-Luise-Straße Ecke Holzstraße | G |
218 | Quellenstr. 103 Ecke Langenfeldstraße | G |
219 | Saarbrücker Weg Ecke Lothringer Weg | Ö |
220 | Saarnberg gegenüber Schule | G |
221 | Saarnberg Parkplatz MSV 07 | Ö |
222 | Saarner Straße Nähe Holzstraße / Hermannstraße | Ö |
223 | Saarner Straße Ecke Nachbarsweg Parkplatz | G |
224 | Saarner Straße Parkplatz Sportplatz | Ö |
225 | Salierstraße zwischen Ulmenallee und Hermannstraße | / |
226 | Schleswiger Straße | Ö |
227 | Siepenstraße | Ö |
228 | Stooter Straße gegenüber Nr. 22 | G |
229 | Strippchens Hof Ecke Siepmanns Hof | G |
230 | Strippchens Hof Ecke Böllerts Höfe | / |
231 | Ulmenallee Nähe Liebigstraße | Ö |
232 | Werntgens Hof | / |
233 | Wintgensweg Ecke Fängerweg | Ö |
Bekanntmachungsanordnung
Die vorstehende „Vierte Änderungssatzung vom 28.07.2025 zur Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen in der Stadt Mülheim an der Ruhr (Abfallwirtschaftssatzung) vom 16.12.2015“ wird hiermit gemäß § 2 Absatz 4 Nummer 1 der BekanntmVO öffentlich bekannt gemacht.
Gemäß § 2 Absatz 4 Nummer 3 der BekanntmVO i. V. m. § 7 Absatz 6 GO NRW wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) gegen diese(n) Satzung / ortsrechtliche Bestimmung / Flächennutzungsplan / -änderung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn
a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt,
b) diese(r) Satzung / ortsrechtliche Bestimmung / Flächennutzungsplan / -änderung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden,
c) der Oberbürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet
oder
d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Mülheim an der Ruhr vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.
Mülheim an der Ruhr, den 28.07.2025
Der Oberbürgermeister
Marc Buchholz
Öffentliche Bekanntmachung zu den Kommunalwahlen 2025 im Wahlgebiet Mülheim an der Ruhr - Erklärungen und Mitteilungen über den Erhalt von Zuwendungen nach dem Wählergruppentransparenzgesetz von Wählergruppen sowie von Einzelbewerberinnen und -bewerbern
Eine Wählergruppe, die keiner Pflicht zur Rechenschaftslegung nach § 2 Absatz 1 Wählergruppentransparenzgesetz (WählGTranspG) unterliegt, muss nach § 15a Absatz 2 Kommunalwahlgesetz (KWahlG) mit Einreichung eines Wahlvorschlages eine Erklärung abgeben, ob und in welcher Gesamthöhe sie in den vorangehenden zwölf Monaten Zuwendungen erhalten hat.
Für Einzelbewerberinnen und -bewerber gilt diese Maßgabe gemäß § 15 a Absatz 7 KWahlG entsprechend.
Übersicht der Erklärungen von den zu den Kommunalwahlen 2025 zugelassenen Wählergruppen und Einzelbewerbern (Stand: 07. Juli 2025)
Name der Wählergruppe bzw. der Einzelbewerberin/des Einzelbewerbers | Datum der Erklärung | Gesamthöhe der Zuwendungen |
Bürgerlicher Aufbruch Mülheim an der Ruhr | 16.06.2025 | 1.382, 00 € |
Kirchner, Thomas | 25.06.2025 | --- |
Nelbach, Rainer | 02.07.2025 | --- |
Zahn, Cedric | 23.06.2025 | --- |
Mülheim an der Ruhr, den 05.08.2025
Der Wahlleiter
Im Auftrag
Altenbach
Vierte Änderungssatzung vom 07.08.2025 zur Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Mülheim an der Ruhr (Baumschutzsatzung) vom 4. November 1986
I
Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 10.07.2025 die nachfolgende Änderung der Baumschutzsatzung beschlossen.
II
„Vierte Änderungssatzung vom 07.08.2025 zur Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Mülheim an der Ruhr (Baumschutzsatzung) vom 4. November 1986“
Bisheriger Wortlaut: | Neuer Wortlaut: |
§ 12 Absatz 1: Ordnungswidrig gemäß § 70 Absatz 1 Nr. 17 Landschaftsgesetz - LG - (redaktionelle Anmerkung: -aktuell- §§ 77 Absatz 1 Nr. 10 und 78 des Landesnaturschutzgesetzes - LNatSchG NRW) handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig | § 12 Absatz 1 Ordnungswidrig gemäß §§ 77 Absatz 1 Nr. 10 und 78 des Landesnaturschutzgesetzes - LNatSchG NRW handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
|
§ 12 Absatz 2: Ordnungswidrigkeiten können gemäß § 71 Absatz 1 LG mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden, soweit die Zuwiderhandlung nicht nach anderen Rechtsvorschriften mit Strafe bedroht ist.
| § 12 Abs. 2 Ordnungswidrigkeiten können gemäß § 78 Absatz 1 des Landesnaturschutzgesetzes – LNatSchG NRW mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden, soweit die Zuwiderhandlung nicht nach anderen Rechtsvorschriften mit Strafe bedroht ist. |
§ 7 Absatz 4: Die Höhe der Ausgleichszahlung bemisst sich nach dem Wert des Baumes, mit dem ansonsten die Ersatzpflanzung erfolgen müsste, zuzüglich einer Pflanzkostenpauschale von 30 % des Nettoerwerbspreises. | § 7 Absatz 4: Die Höhe der Ausgleichszahlung beträgt pauschal 1.100,00 € pro Baum. Diese Summe berücksichtigt die durchschnittlichen Kosten für Beschaffung, Pflanzung, Anwuchssicherung, Pflege und Bewässerung. |
III
Bekanntmachungsanordnung:
Die vorstehende „Vierte Änderungssatzung vom 07.08.2025 zur Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Mülheim an der Ruhr (Baumschutzsatzung) vom 4. November 1986“ wird hiermit gemäß § 2 Absatz 4 Nummer 1 der BekanntmVO öffentlich bekannt gemacht.
Gemäß § 2 Absatz 4 Nummer 3 der BekanntmVO i. V. m. § 7 Absatz 6 GO NRW wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) gegen diese(n) Satzung / ortsrechtliche Bestimmung / Flächennutzungsplan / -änderung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn
a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt,
b) diese(r) Satzung / ortsrechtliche Bestimmung / Flächennutzungsplan / -änderung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden,
c) der Oberbürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet
oder
d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Mülheim an der Ruhr vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.
Mülheim an der Ruhr, den 12.08.2025
Der Oberbürgermeister
Marc Buchholz
Neubildung des Jugendhilfeausschusses der Stadt Mülheim an der Ruhr
Der Jugendhilfeausschuss (JHA) muss sich nach der Kommunalwahl 2025, die am 14. September stattfinden wird, neu konstituieren. Die im Bereich der Stadt Mülheim an der Ruhr wirkenden und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe werden auf ihr Vorschlagsrecht gemäß § 71 Absatz 1 Nummer 2 SGB VIII in Verbindung mit dem Ausführungsgesetz zum Kinder- und Jugendhilfegesetz NRW (AG-KJHG NRW) und § 4 Absatz 2 Buchstabe c der Satzung für das Jugendamt hingewiesen.
Die freien Träger der Jugendhilfe haben mindestens zwölf Personen als stimmberechtigte Mitglieder und deren Stellvertreter des JHA vorzuschlagen.
Ziel ist es, ein paritätisches Verhältnis von Frauen und Männern bei der Besetzung zu erhalten.
Aus diesen Vorschlägen wählt der Rat sechs stimmberechtigte Mitglieder und ihre persönlichen Stellvertretungen im JHA für die Wahlzeit des Rates aus.
Bei der Ernennung sind die Vorschläge der Wohlfahrtsverbände und der Jugendverbände entsprechend der Bedeutung ihrer Arbeit für die Jugendhilfe im Bereich der Stadt Mülheim an der Ruhr angemessen zu berücksichtigen.
Zum stimmberechtigten Mitglied des JHA kann nur gewählt werden, wer - aufgrund persönlicher Voraussetzungen - dem Rat angehören könnte. Die zu wählende Person muss u.a. also das 18. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Monaten in der Stadt ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und keine Wohnung außerhalb der Stadt haben.
Ihre Vorschläge richten Sie bitte schriftlich bis spätestens 01.10.2025 an:
Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr
Amt für Kinder, Jugend, Schule und Integration
Am Rathaus 1, 45468 Mülheim
z. Hd. Herrn Fritzsche
Herr Fritzsche (E-Mail: maximilian.fritzsche@muelheim-ruhr.de / Telefon: 0208 - 455 4589) steht Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung.
Mülheim an der Ruhr, 15.08.2025
Der Oberbürgermeister
Im Auftrag
Fritzsche